Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf dem Marketing-Mix des Weltkonzerns BMW, um dessen besondere Relevanz für moderne Unternehmen hervorzuheben. Fokussiert werden hierbei die sogenannten "Vier P‘s": die Produkt- (product), Preis- (price), Kommunikations- (promotion) und Distributionspolitik (place), die in Zusammenhang mit BMW gesetzt und so veranschaulicht werden.
Die Bedeutung von Marken im Konsumgüterbereich hat in den letzten 30 Jahren rasant zugenommen, wodurch markenlose Produkte im Teilbereich der langlebigen Konsumgüter nur noch eine geringe oder gar keine Rolle mehr spielen. Marken sind nach Esch Vorstellungsbilder in den Köpfen der Anspruchsgruppen, die eine Identifizierungs- und Differenzierungsfunktion übernehmen und das Wahlverhalten prägen.
Diese beiden Funktionen hat das Münchner Unternehmen BMW erfolgreich aufgegriffen und umgesetzt. Die BMW Group liegt auf Platz drei der zehn größten Automobilhersteller der Welt und umfasst die Kernmarken BMW, BMW M, Mini mit John Cooper Works, Rolls Royce sowie BMW Motorrad.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Marketing-Mix
- Produktpolitik
- Preispolitik
- Kommunikationspolitik
- Distributionspolitik
- Der Marketing-Mix von BMW
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Marketing-Mix am Beispiel des Automobilherstellers BMW. Ziel ist es, die Relevanz des Marketing-Mix für moderne Unternehmen aufzuzeigen und dessen Anwendung im Kontext von BMW zu analysieren.
- Definition und Bedeutung des Marketing-Mix
- Die vier Instrumente des Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik)
- Anwendung des Marketing-Mix durch BMW
- Relevanz des Marketing-Mix für den Unternehmenserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz von Marken im Konsumgüterbereich dar und erläutert die Bedeutung von Markenimage und Differenzierung. Sie stellt BMW als erfolgreiches Unternehmen mit einem starken Markenimage vor und führt in das Thema Marketing-Mix ein.
Marketing-Mix
Dieses Kapitel definiert den Marketing-Mix und beschreibt ihn als ein ganzheitliches Werkzeug, um den Zielmarkt zu beeinflussen. Es erklärt die Bedeutung der vier Instrumente des Marketing-Mix: Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik und Distributionspolitik.
Der Marketing-Mix von BMW
Dieses Kapitel analysiert die Anwendung des Marketing-Mix durch BMW und beleuchtet die spezifischen Strategien des Unternehmens in den Bereichen Produkt, Preis, Kommunikation und Distribution.
Schlüsselwörter
Marketing-Mix, Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik, BMW, Markenimage, Differenzierung, Kundenorientierung, Zielmarkt, Unternehmenserfolg.
- Quote paper
- Marc Seebauer (Author), 2020, Der Marketing-Mix des Weltkonzerns BMW, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1000081