Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Methode der Netzwerkkarte und deren Anwendung in der Jugendhilfe.
Was haben alle Menschen gemeinsam? Sie sind eingebettet in ihre Umwelt und interagieren auf individuelle Art und Weise mit ihr und den darin lebenden Menschen. Diese Interaktion mit der Umwelt wird korrekterweise als soziales Netzwerk bezeichnet und dient dem Menschen dazu, Informationen vermittelt zu bekommen, Verhaltensformen zu erlernen, Sozialkompetenz zu erwerben und Anerkennung zu bekommen.
Die interdisziplinäre Methode des Netzwerkes basiert auf soziologischen und netzwerktheoretischen Ansätzen. Bereits in den 1930er Jahren beschäftigte sich der Psychologe Wolfgang Köhler (1887-1967) mit der Gestalttheorie. Der psychologische Ansatz verbindet Wahrnehmung und Denken als ganzheitliche Prozesse. Als Leitidee wird dabei die Gesamtheit der sozialen Beziehungen und Interaktionen im sozialen Netzwerk einer Gesellschaft verstanden. Diese Strukturen einer Gesellschaft werden als äußerst stabil und als nur durch externe Faktoren wandelbar angesehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methoden in der Sozialen Arbeit
- Begriffsbestimmung Methode und methodisches Handeln
- Klassische Methoden in der Sozialen Arbeit
- Diversität aktueller Methoden
- Die Arbeit am und im Netzwerk
- Die Geschichte der Netzwerkkarte
- Die Netzwerkkarte in der Praxis
- Sozialraumarbeit in der Sozialen Arbeit
- Definition Sozialraum
- Maxime in der Sozialraumorientierung SOMI
- Jugendhilfe
- Jugendhilfe und Sozialraumorientierung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Sozialraum und untersucht insbesondere die Methode der Netzwerkkarte als Instrument der sozialraumorientierten Sozialarbeit in der Jugendarbeit. Sie beleuchtet den Begriff der Methode und methodischen Handelns im Kontext der Sozialen Arbeit und betrachtet die klassischen Methoden sowie die Diversität aktueller Methoden. Die Arbeit setzt sich zudem mit der Geschichte und Anwendung der Netzwerkkarte auseinander und definiert den Begriff Sozialraum sowie die Maxime der Sozialraumorientierung. Abschließend wird die Jugendhilfe und ihr Zusammenspiel mit der Sozialraumorientierung betrachtet.
- Die Netzwerkkarte als Methode der sozialraumorientierten Sozialarbeit in der Jugendarbeit
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Methode, methodisches Handeln und Handlungsmodell
- Klassische Methoden in der Sozialen Arbeit: Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit und Gemeinwesenarbeit
- Die Geschichte und Anwendung der Netzwerkkarte in der Praxis
- Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt den Leser in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Bedeutung des sozialen Netzwerks für das menschliche Leben. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Anwendbarkeit der Netzwerkkarte in der Jugendarbeit und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Methoden in der Sozialen Arbeit: Dieses Kapitel definiert den Begriff Methode und methodisches Handeln und stellt die verschiedenen Interpretationen des Begriffs dar. Es werden die klassischen Methoden der Sozialen Arbeit (Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit und Gemeinwesenarbeit) sowie die Diversität aktueller Methoden behandelt.
- Die Arbeit am und im Netzwerk: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Netzwerkkarte und ihrer Anwendung in der Praxis. Es werden die Einsatzmöglichkeiten der Netzwerkkarte im Kontext der Sozialen Arbeit erläutert und die Vorteile dieser Methode aufgezeigt.
- Sozialraumarbeit in der Sozialen Arbeit: Dieses Kapitel definiert den Begriff Sozialraum und beschreibt die Maxime der Sozialraumorientierung (SOMI). Es werden die Prinzipien der Sozialraumorientierung erläutert und die Bedeutung des Sozialraums für die Sozialarbeit hervorgehoben.
- Jugendhilfe: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Jugendhilfe und das Zusammenspiel von Jugendhilfe und Sozialraumorientierung. Es werden die Herausforderungen der Jugendarbeit im Kontext der Sozialraumorientierung betrachtet und die Bedeutung der Netzwerkkarte für die Arbeit mit Jugendlichen in prekären Lebenslagen diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Netzwerkkarte, Sozialraumorientierung, Jugendhilfe, Methoden in der Sozialen Arbeit, klassiche Methoden, Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit, Gemeinwesenarbeit, Handlungsmodell, methodisches Handeln, Sozialraum, Ressourcenaktivierung, Lebensweltorientierung, prekäre Lebenslagen, Integration.
- Quote paper
- Lydia Wicki (Author), 2020, Die Netzwerkkarte als Methode der sozialraumorientierten Sozialarbeit in der Jugendarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1000071