Le verlan n’est pas une langue en soi mais un procédé de langage qui procure fierté et plaisir, mais aussi angoisse à ceux qui l’utilisent. Ce ‘nouveau’ système de communication qui semble largement utilisé par les jeunes est parfois amusant, parfois violent. Tantôt méprisé par les uns, tantôt exploité par les autres, il reste finalement ambigu et mystérieux par la diversité de ses références et de ses méthodes de transformation. Mais c’est un langage où se reflètent des tensions sensibles de la société française actuelle. On a décrit le verlan comme une sorte d’argot utilisé surtout par les petits voyous, les drogués, mais aussi comme un jeu de langage pour adolescents et pour ceux qui cherchent le contact avec les jeunes. Qui ditverlanditl’enversà l’envers. Nous avons donc affaire à un langage à l’envers. Rien de neuf, en somme. Mais ce n’est pas si simple. Comme toute langue, le verlan a ses règles : règles de formation, règles d’usage. Le verlan ne s’utilise pas n’importe comment. On le repère surtout dans les lieux marginaux de la société. Il ne vise pas à la clarté mais à la mystification. Il emploie un code pour exprimer librement en public ce qui n’est pas permis par la langue standard. Apparemment, le verlan est devenu un code répandu parmi la jeunesse de toutes les classes sociales. Mais il reste que parler à l’envers provoque en général l’hostilité des noninitiés. Pour qu’un langage secret ou argotique arrive à s’imposer à ses locuteurs de manière durable, il faut qu’il réponde à un besoin social, à une réalité sociale. Dans mon exposé, je vais essayer de retracer l’historique du verlan avant de souligner les raisons sociales qui en font le mode de communication préféré de certains groupes. Pour finir, je donnerai quelques règles de cryptage en essayant de souligner les éléments qui font son succès parmi les locuteurs.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- 1) Le mot verlan
- 2) L'histoire du verlan
- 3) Le verlan et ses locuteurs
- 4) Le codage
- a) Les dissyllabes
- b) Les trisyllabes
- c) Les monosyllabes
- d) La troncation
- e) La reverlanisation
- 5) Mode d'emploi du verlan
- 6) Le verlan: français ou langue étrangère?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Aufsatz untersucht den Verlan, einen französischen Sprachcode, der die Umkehrung von Silben beinhaltet. Das Ziel ist es, die Geschichte, die Regeln und die soziale Funktion des Verlans zu beleuchten. Dabei wird auch auf die Frage eingegangen, ob Verlan als eigenständige Sprache oder als sprachliches Verfahren betrachtet werden sollte.
- Die historische Entwicklung des Verlans
- Die Regeln der Verlan-Bildung
- Die sozialen Funktionen des Verlans
- Die Rolle des Verlans in verschiedenen sozialen Gruppen
- Verlan als sprachliches Phänomen im Kontext der französischen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Introduction: Die Einleitung beschreibt den Verlan als ein sprachliches Verfahren, das sowohl Stolz und Vergnügen als auch Ängste bei seinen Sprechern hervorruft. Es wird als ein ambivalentes Phänomen dargestellt, das in marginalen Bereichen der Gesellschaft verwendet wird, aber gleichzeitig auch als ein Sprachspiel oder Kommunikationsmittel unter Jugendlichen verstanden werden kann. Die Autorin kündigt an, die Geschichte des Verlans zu beleuchten, die sozialen Gründe für seine Verwendung zu untersuchen und einige Regeln seiner Bildung zu erklären.
1) Le mot verlan: Dieses Kapitel befasst sich mit der Etymologie des Wortes „Verlan“. Es werden zwei mögliche Interpretationen vorgestellt: die Umkehrung der Silben von „l'envers“ und die Umkehrung von „langue verte“. Die Autorin argumentiert jedoch, dass die zweite Interpretation weniger plausibel erscheint, angesichts der früheren Schreibweise „Verlen“. Der Verlan wird in den Kontext anderer französischer Argotismen eingeordnet.
2) L'histoire du verlan: Dieses Kapitel verfolgt die Geschichte des Verlans von seinen frühen Anfängen im Mittelalter bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts. Es werden Beispiele für Wortumstellungen und -veränderungen aus verschiedenen Epochen genannt, darunter Beispiele aus literarischen Texten und der Umgangssprache. Der Verlan wird als ein sprachliches Phänomen dargestellt, das sich über die Jahrhunderte hinweg entwickelt und an verschiedene soziale und sprachliche Kontexte angepasst hat.
Schlüsselwörter
Verlan, französische Sprache, Sprachcode, Argotismus, Soziolinguistik, Sprachgeschichte, Metathese, Jugendsprache, soziale Funktion, Sprachwandel.
Häufig gestellte Fragen zum Aufsatz über den Verlan
Was ist der Gegenstand des Aufsatzes?
Der Aufsatz befasst sich umfassend mit dem französischen Sprachcode Verlan. Er untersucht dessen Geschichte, die Regeln seiner Bildung, seine soziale Funktion und seine Rolle in verschiedenen sozialen Gruppen. Eine zentrale Frage ist, ob Verlan als eigenständige Sprache oder als sprachliches Verfahren betrachtet werden sollte.
Welche Themen werden im Aufsatz behandelt?
Der Aufsatz behandelt die historische Entwicklung des Verlans, die Regeln der Verlan-Bildung (einschließlich der Behandlung von Mono-, Di- und Trisyllaben, der Tronkation und Reverlanisierung), die sozialen Funktionen des Verlans, seine Rolle in verschiedenen sozialen Gruppen und seine Positionierung im Kontext der französischen Gesellschaft. Die Etymologie des Wortes "Verlan" wird ebenfalls diskutiert.
Welche Kapitel umfasst der Aufsatz?
Der Aufsatz gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Le mot verlan, L'histoire du verlan, Le verlan et ses locuteurs, Le codage (mit Unterkapiteln zu verschiedenen Aspekten der Verlan-Bildung), Mode d'emploi du verlan, und Le verlan: français ou langue étrangère?. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detaillierter beschrieben.
Wie wird der Verlan im Aufsatz definiert?
Der Verlan wird als französischer Sprachcode definiert, der die Umkehrung von Silben beinhaltet. Er wird als ambivalentes Phänomen dargestellt, das sowohl Stolz und Vergnügen als auch Ängste bei seinen Sprechern hervorruft und in marginalen Bereichen der Gesellschaft verwendet wird, aber auch als Sprachspiel oder Kommunikationsmittel unter Jugendlichen verstanden werden kann.
Welche unterschiedlichen Interpretationen der Etymologie von "Verlan" werden diskutiert?
Der Aufsatz präsentiert zwei mögliche Interpretationen der Etymologie von "Verlan": die Umkehrung der Silben von „l'envers“ und die Umkehrung von „langue verte“. Die Autorin argumentiert jedoch, dass die zweite Interpretation aufgrund der früheren Schreibweise „Verlen“ weniger plausibel erscheint.
Welche Zeiträume umfasst die historische Betrachtung des Verlans?
Die historische Betrachtung des Verlans im Aufsatz erstreckt sich vom Mittelalter bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Es werden Beispiele aus verschiedenen Epochen, darunter literarische Texte und Umgangssprache, herangezogen, um die Entwicklung des Verlans über die Jahrhunderte hinweg zu illustrieren.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Aufsatz?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Aufsatzes prägnant zusammenfassen, sind: Verlan, französische Sprache, Sprachcode, Argotismus, Soziolinguistik, Sprachgeschichte, Metathese, Jugendsprache, soziale Funktion und Sprachwandel.
Welches ist das übergeordnete Ziel des Aufsatzes?
Das Ziel des Aufsatzes ist es, die Geschichte, die Regeln und die soziale Funktion des Verlans zu beleuchten und die Frage zu diskutieren, ob Verlan als eigenständige Sprache oder als sprachliches Verfahren zu betrachten ist.
- Quote paper
- Miriam Nieser (Author), 2005, Le Verlan - règles et usages , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/67638